Besuche die Website von VisitNordfyn
Entdecken Sie unsere Angebote
Experience image
Oplev smukke Vigelsø, den øde ø i Odense Fjord!
Vigelsø er den største ø i Odense Fjord og er et fantastisk naturparadis! Tag med færgen Lunden ud til øen og oplev en spændende guidet rundvisning af den lokale guide Finn Frederiksen, som kender alt til området. Undervejs har I mulighed for at nyde jeres medbragte mad.
100 DKK/ Person
Experience image
Afrika
Vorträge, Anekdoten, Musik und Mitsing Nach den DR-Sendungen Miraklet i Aarhus wurde Nanna Lüders Africa erneut als dänischer Klassiker gefeiert. Das Lied ist nach wie vor das meistverkaufte Vorlied in Dänemark und bringt fast 40 Jahre später immer noch Gelder für das Rote Kreuz ein. Bereits 1985 brachte es über 2,5 Millionen Kronen für das Projekt „Pflanze einen Baum in Afrika“ ein. Entdecken Sie die Geschichte hinter der Entstehung und Produktion des Songs, erzählt von Kim Sagild, der Produzentin und Schlüsselfigur des Musikprojekts. Sprache ist auditive und visuelle Kommunikation und Emotion. Musik mit Text hat die Fähigkeit, alle Parameter in Bezug auf Sprache, Kommunikation und Emotionen zu erfüllen. Hören Sie sich die Geschichte des meistverkauften Begleitsongs in der Geschichte Dänemarks an. Mehr als 150.000 Singles und Kassetten wurden verkauft. Das Lied wurde von einer Reihe der größten dänischen Pop- und Rockmusiker der 1980er Jahre aufgenommen. Sing mit. Eine ganz besondere Version Jeder, der zwischen 1950 und 2000 geboren wurde, kann auf jeden Fall das ikonische Lied „Africa“ von 1985 mitsingen, und hier haben Sie jetzt die Möglichkeit, selbst mitzusingen. Während des Vortrags sind alle eingeladen, das Afrika-Lied mitzusingen, und diese ganz besondere Version des Afrika-Songs wird aufgenommen und dann an jeden Teilnehmer verschickt. Es wird auf jeden Fall ein lustiges, einzigartiges und gemeinschaftliches Erlebnis. Kim Sagild hat über 50 Jahre Erfahrung im Dienste der Musik als Gitarrist, Komponist, Texter, Produzent und Projektmacher und hat mit vielen der großen dänischen Künstler zusammengearbeitet.
100 DKK/ Person
Experience image
Eine gemeinsame Sprache: Wenn aus Worten Bilder werden
Derjenige, der still lebt* „Das Buch ist anders als der Film!“ Wir haben es alle gehört oder erlebt — aber warum sollten wir wollen, dass ein Film und ein Buch dasselbe sind, auch wenn die beiden Medien natürlich unterschiedliche Sprachen sprechen? 2022 führte Regisseur Puk Grasten Regie bei einer Verfilmung von Leonora Christina Skovs autobiografischem Roman*Den Lever Stille — *, einem Bestseller, der den Schreibstil und die Persönlichkeit der Autorin zum Ausdruck bringt. Eine Verfilmung ist eine besondere Kunst, und die Darstellung einer persönlichen Geschichte ist eine Disziplin für sich. Wann sollte man das Originalmaterial interpretieren, wann sollte man ihm treu bleiben, wie wählt man aus, welche Kapitel man auslässt — und wie argumentiert man einem Autor, der über sein eigenes Leben schreibt, über seine Entscheidungen? Kommen Sie zu einem Gespräch über das Interpretieren und Verstehen von Filmsprache, der geschriebenen Sprache und der persönlichen Sprache, wenn die Autorin Leonora Christina Skov und der Regisseur Puk Grasten über ihre Zusammenarbeit rund um He Who Lives Stillly sprechen. Das Gespräch findet in Zusammenarbeit zwischen FilmFyn und SPROGENSE statt. Leonora Christina Forest\ Leonora Christina Skov ist [mag.art] (http://mag.art). Literaturwissenschaftlerin und Autorin von sieben Romanen und zwei Kinderbüchern, darunter die autobiografischen Romane The One Who Lives Silently (2018) und If We Don't Talk About It (2021), die sich in über 240.000 Exemplaren verkauft haben. Für The One Who Lives Silently erhielt sie eine Reihe von Auszeichnungen, darunter den Goldenen Lorbeer der Buchhändler und den Martha-Preis. 2024 kürte Kristligt Dagblad den Roman zum besten Roman dieses Jahrtausends Puk Gråsten\ Puk Grasten schloss ihr Studium als Drehbuchautorin und Regisseurin an der renommierten Filmschule NYU Tisch Graduate Film in New York City ab. Danach schrieb und inszenierte sie ihren Debütfilm 37. Grasten hat sich schon immer mit Filmen befasst, die auf bestehenden Werken aufbauen, wie zum Beispiel Leonora Christina Skovs normbrechendem Buch Den, Der Lever Stille.
0 DKK/ Person
Experience image
Alberte reimt auf Herz — über Lebenskraft, Krisen und Liebe!
In Begleitung von Martin und Tina erleben Sie einen offenen Vortrag mit hausgemachten Vorschlägen, wie Sie Krisen überleben und in einer unberechenbaren Welt — auch in der Provinz — den Fokus finden können. Hören Sie die persönliche Geschichte vom Bau eines Unternehmens und eines Eigenheims und erfahren Sie, wie eine Familie ihre Vitalität bewahrt, auch wenn sich Perspektiven und Prioritäten ändern, wenn das Leben eine etwas unerwartete Wendung nimmt. Ein wunderschöner und eindringlicher Bericht über Trauer und Verlust sowie Licht und Liebe. Als Alberte 7 Jahre alt ist, wird bei ihr eine metachromatische Leukodystrophie (MLD) diagnostiziert, eine Nervenerkrankung, die ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten langsam erschöpft. Albertas Mutter beschreibt ehrlich und persönlich, wie Albertas Diagnose und Krankheitsverlauf die Familie mit einem schweren Schlag treffen und Mutter, Vater und ältere Schwester in einen emotionalen Einbruch stürzen, in dem die Machtlosen mit der Gewissheit leben, dass Alberte sterben wird. Dennoch lässt die Gegenwart des Todes sie nicht aufgeben, eine Richtung und einen Sinn im Leben zu finden, und lässt das Licht und die Liebe in Albertas kurzem Leben dominieren. Martin und Tina Kehlet Primholdt sind Eltern der drei Mädchen Dicte, Alberte und Lucia. Zusammen haben sie 2009 das Dampskibshuset im Hafen von Bogense gegründet. Heute leitet Martin das Café und konzentriert sich auf die kreative Küche mit lokalen Produkten in einer entspannten Umgebung mit Blick auf das Meer. Tina hat ihre Stelle an einer Grundschule in der Gemeinde Odense wieder aufgenommen, wo sie über 15 Jahre Erfahrung in der Förderung von Lernen und Führung verfügt.
0 DKK/ Person
Experience image
Humor, Alltagsdrama und ein Hauch von Bogense
Vortrag mit der Autorin Karin Heurlin, die Bogense im Blut hat Bogense steht fast immer zwischen den Zeilen, wenn die Autorin Karin Heurlin ihre humorvollen und berührenden Romane über die Sorgen und Freuden des gewöhnlichen Lebens schreibt. Sie ist in der Stadt geboren und aufgewachsen, also ist Bogense an ihren Fingerspitzen. Nicht zuletzt in ihrem neuesten Roman „Beaten Home“, der in der fiktiven Provinzstadt Svendslev spielt. Aber wenn Sie Bogense kennen, wird es wahrscheinlich Ecken und Menschen geben, die Sie wiedererkennen. Karin selbst schreibt so gerne über die Charaktere der Provinzstadt, dass sie am 14. Mai die Fortsetzung veröffentlicht* „Behind the Breast Pocket“ .* Und gerade schreibt sie den dritten Roman über die Stadt, in der die Leute „Hallo zu Hause“ rufen und in der man die Niederlagen, Siege und Spitznamen des anderen kennt. Und Spitznamen. Karin hat fünf Romane und drei Kinderbücher veröffentlicht, und sie handeln alle von Menschen, die unsere Nachbarin, Schwägerin, Freundin oder eine Ecke von uns sein könnten. Durch ihre warmherzigen Portraits menschlicher Fehler und Unzulänglichkeiten schafft sie ein heimeliges Universum voller Liebe und Verständnis für das Unvollkommene. In ihrem Vortrag wird Karin Heurlin natürlich über ihre Provinzromane sprechen, die von ihrer eigenen Erziehung und ihrem Spaziergang in Bogense inspiriert sind. Sie wird aber auch über ihren Roman Meine Frau sprechen, in dem ein sachkundiger männlicher IT-Betriebsleiter mit der Ehe und dem neuen IT-System zu kämpfen hat. Und über seine beliebten Olga-Bücher, in denen die 12-jährige Olga von ihrer peinlichen Familie und ihrem schrecklichen Hund erzählt, der sich ständig mit den Analdrüsen beschäftigt. Karin wird auch über ihren persönlicheren Roman sprechen, *Bevor du gehst, bleibst du nicht länger. * Eine Geschichte über eine Frau, die nach ihrer Scheidung mit ihren beiden kleinen Kindern in eine Todeszelle zieht. Hier fängt sie von vorne an. Und hier schläft sie auf der Luftmatratze mit Elektropumpe, die ihre Eltern bei Aldi für sie gekauft haben. Das Buch ist natürlich Fiktion. Karin ließ sich aber auch von sich scheiden und zog mit ihren beiden Kindern in ein Sterbegut. Und schlief auf einer Luftmatratze, die ihre Eltern bei Aldi in Bogense gekauft hatten. Jetzt ist Aldi in Bogense geschlossen. Aber die Geschichte einer Scheidung ist immer noch da. Sowohl im Buch als auch im Autor. Karin selbst hat keine Angst davor, darüber zu sprechen, was weh tut. Der Schmerz geht mit der Arbeit eines gewöhnlichen Menschen einher. Und gerade den gewöhnlichen Menschen liebt Karin so sehr, dass sie nicht anders kann, als darüber zu schreiben. Humor ist immer präsent, wenn Karin Geschichten erzählt. Sowohl in seinen Büchern als auch in seinem Vortrag. Mit dem Lustigen verbindet der Autor das Ernste.
0 DKK/ Person
Experience image
Sprachpreis 2025
Ziel des Sprachpreises ist es, den Gebrauch der dänischen Sprache zu stärken und den bewussten Sprachgebrauch in öffentlichen und privaten Organisationen zu fördern und anzuerkennen, indem Vorbilder für sprachliche Qualität und Kreativität identifiziert werden. Am Freitag, den 2. Mai, werden drei Preise verliehen: Dänemarks bester Text Dänemarks beste sprachliche Überraschung Dänemarks beste Arbeit zum Thema Sprache. *Tag der Programmsprache 2025: * Die Sprache muss sich verändern, weiterentwickeln und innovieren. Die Sprache muss in Bewegung sein. Und mit Liebe zu Wörtern, Phrasen und Syntaxen treten am Freitagnachmittag beim diesjährigen Sprachfestival vier Sprachfreaks im Dialog mit dem Publikum auf. 13.30 Einführung durch Thea From und Jørgen Wind Nielsen 13.35 Willkommen bei Thomas Hestbæk Andersen, Direktor der dänischen Sprachbehörde. 13:40 UhrIn der journalistischen Kommunikation hat sich etwas geändert — es geht um kryptische Schlagzeilen und andere Versuche, unsere Aufmerksamkeit durch irritierende und inspirierende sprachliche und erzählerische Mittel zu erregen. Von dem Journalisten, Autor und Lehrer Søren Boy Skjold. 14:10 Uhr* „BITTE SCHEISS AUF NEEEEEED!“ * — über SoME-Sprachen, die auch Semig-Sprachen sind und die mit wenigen unaufdringlichen, gut benutzten Tools leicht Aufmerksamkeit erregen können. Von Anna Sofie Hartling, leitende Forscherin am Institut für dänische Sprache. 14:40 Uhr Pause 15 Uhr Unsichtbare Manipulation ist ein mächtiger Kunststart — es geht darum, Politik mit Worten und Bildern zu inszenieren und zu kommunizieren, als sich der Premierminister um 9:22 Uhr in einem Pflegeheim in Kolding von Grethe verabschieden muss. Von dem Journalisten Kurt Strand. 15:30 UhrDie Musik der Sprache — über Melodie, Rhythmus, Klangfarbe, Tonhöhe und das Tippen auf die Wörter, die mehr bedeuten, als wir denken, wenn wir miteinander kommunizieren. Von Theaterregisseur und Jurymitglied Peter Langdal. 16-17 Preisverleihungen *Gebühr bei Nichterscheinen von 100 kr. *
0 DKK/ Person
Experience image
Welche Rolle spielen Sie und ich bei Bedrohungen?
Vortrag von Tanya Karoli Christensen, Professorin am Institut für Nordische Studien und Linguistik der Universität Kopenhagen und Marie Herget Christensen, außerordentliche Professorin am Institut für Nordische Studien und Linguistik der Universität Kopenhagen. Obwohl es sozial inakzeptabel ist, anderen mit Gewalt oder anderem Schaden zu drohen, treten Bedrohungen in allen sozialen Schichten auf. Gefängnisbeamte, Sozialarbeiter, Politiker und Wissenschaftler werden aufgrund ihrer Arbeit bedroht, aber Menschen können auch aufgrund ihrer Religion, ihrer Behinderung oder aufgrund von Konflikten mit ihrem Nachbarn oder einem ehemaligen Partner bedroht werden. Die Person, die bedroht, wählt daher selten eine zufällige Person als Opfer aus. Die Beziehung zwischen Absender und Empfänger fordert in der Sprache ihren Tribut. Anhand eines Korpus von 580 authentischen schriftlichen Drohbotschaften in dänischer Sprache können wir feststellen, dass Pronomen in der ersten und zweiten Person im Vergleich zu traditionellen geschriebenen Sprachgattungen übermäßig häufig verwendet werden. In diesem Vortrag sprechen wir über zwei detaillierte Studien darüber, wie die erste und zweite Person in dänischen Bedrohungsmeldungen verwendet werden. Obwohl in den beiden Studien unterschiedliche Kodierungsprinzipien verwendet wurden, zeigen beide, dass eine der häufigsten Funktionen des Materials darin besteht, die Bedrohung zu rechtfertigen. Mit anderen Worten, die Absender erklären, warum es vernünftig sein sollte, ihren Empfängern mit Schaden zu drohen. Die Notwendigkeit, das eigene Sprachverhalten zu rechtfertigen, zeigt eine Konzentration auf soziale Normen, die im Kontext von Bedrohungen überraschen können. Gleichzeitig zeigt die Art der Rechtfertigungen, dass es sich um verzerrte Normen handelt und somit zur abschreckenden Gesamtwirkung der Bedrohungsbotschaft beitragen.
0 DKK/ Person
Experience image
Wenn Dänisch entsteht — ein Schlüssel zu dänischen Kulturkonzepten
Vortrag von Astrid Mus Rasmussen, Assistenzprofessorin am Institut für Kommunikation und Kultur — Institut für Germanistik und Romanische Sprachen, Universität Aarhus und Noah Rørbæk, Doktorand am Institut für Kommunikation und Kultur — Institut für Germanistik und Romanische Sprachen, Universität Aarhus In diesem Beitrag wird das Forschungsprojekt When Danish Becomes To vorgestellt, das von der Velux Foundation finanziert wird. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Online-Lernressource, die die Entwicklung interkultureller Kommunikationskompetenz beim Unterrichten von Dänisch als Zweitsprache für erwachsene Migranten unterstützt. Die Ressource enthält zum einen ein kulturelles Nachschlagewerk mit wichtigen kulturellen Schlüsselkonzepten und Kommunikationsnormen, die in einer völlig einfachen und leicht zu übersetzenden Sprache namens Minimaldan beschrieben werden. Andererseits enthält es Lernaktivitäten, die sich auf diese Beschreibungen beziehen. Mit dieser Ressource wollen wir Schülern in einer relativ frühen Phase ihres Dänischunterrichts komplizierte, kulturspezifische und leicht zu übersetzende Wörter und Kommunikationsnormen zur Verfügung stellen. Die Ressource, mit der wir die Lernenden bei den kulturellen Begegnungen unterstützen, die Teil ihres täglichen Lebens sind, und gibt ihnen Werkzeuge an die Hand, mit denen sie die Herausforderungen bewältigen können, die die Begegnung mit einer neuen Kultur mit impliziten Normen und ungeschriebenen Regeln mit sich bringen kann. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf das kulturelle Nachschlagewerk. Wir erläutern die Methoden des Projekts und geben Beispiele für die oben genannten Beschreibungen kultureller Schlüsselwörter und Kommunikationsnormen. Darüber hinaus werden wir einen Gesamtstatus der Projektentwicklung sowie der nächsten Schritte darlegen.
30 DKK/ Person
Experience image
Die Sprache der Kinder überschreitet Grenzen
Sondervorführung des Films „YueYue's Denmark“ über die Freundschaft zwischen der sechsjährigen YueYue aus China und Amy aus Dänemark. Über Sprachen und Kulturen hinweg lachen sie miteinander, teilen Traditionen und Erlebnisse — vom Weihnachtsspaß in Bogense bis zum chinesischen Neujahrsfest in einem kleinen Bergdorf in China. Eine Reise zwischen zwei Welten\ Im Film lernen wir YueYue kennen, die in einen Kindergarten in Bogense kommt, wo alles — von der Sprache bis zum Essenspaket — fremd ist. Dennoch entwickelt sich schnell eine Freundschaft zwischen YueYue und Amy, und gemeinsam erleben sie dänische Weihnachtstraditionen mit Reisbrei und Weihnachtsbäumen. Doch die Freundschaft geht in beide Richtungen: Im Januar reist Amy mit ihren Eltern nach China, um in einem kleinen Bergdorf das chinesische Neujahrsfest zu feiern — ein Erlebnis voller bunter Prozessionen, Familienfeiern und neuer Eindrücke. \ \ Inspiriert vom Highschool-Aufenthalt\ Die Idee für den Film entstand 2018, als die preisgekrönte chinesische Drehbuchautorin Meng Xianming die Nordfyns Högskole besuchte. Inspiriert von der Begegnung zwischen dänischen und chinesischen Kindern beschloss er, einen Film zu drehen, der zeigt, wie Freundschaft zwischen Sprachen und Kulturen ein Bro aufbauen kann — schon in jungen Jahren. Die Dreharbeiten fanden 2018-2019 sowohl in Dänemark als auch in China statt, aber die Produktion verzögerte sich aufgrund der Corona-Pandemie und der für die internationale Filmzusammenarbeit in China erforderlichen Sondergenehmigungen. Ende 2024 erhielt der Film endlich die offizielle chinesische Vorführgenehmigung „Dragon Mark“. Learn For Life hat die Dreharbeiten zu Yueyues Dänemark* erleichtert, indem es Statisten, Drehorte, Filmpersonal usw. gefunden hat. Der Verein Learn For Life stammt aus Nordfyns Højskole und organisiert Studienreisen und kulturelle Austausche mit Schwerpunkt auf Hans Christian Andersens Märchenwelt, Bildung und Universitätstraditionen. **\ Dauer: ** Zwei Stunden, einschließlich einer Einführung durch die chinesische Produzentin Meng Changyu und die Sekretariatsleiterin Lisa Johansen, Learn For Life, ([learnforlife.dk] (http://learnforlife.dk))
0 DKK/ Person
Experience image
Sing mit! Gemeinsames Singen über Sprachen und Kulturen hinweg
Gemeindesingen ist in Dänemark eine beliebte Tradition, die Menschen zusammenbringt und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit schafft. Wenn wir zusammen singen, entsteht eine besondere Verbindung zwischen Alter, Herkunft und musikalischer Erfahrung. Die jungen internationalen Freiwilligen der dänischen Organisation ICYE laden alle Interessierten ein, mitzusingen. Die Freiwilligen verteilen Liederbücher, und das Repertoire ist breit gefächert — von dänischen Klassikern bis hin zu internationalen Liedern, sowohl bekannten als auch weniger bekannten. Es wird ein Erlebnis sein, bei dem Musik Sprachen und Kulturen verbindet und es den Teilnehmern ermöglicht, die integrative Kraft des Singens in der Gemeinschaft zu spüren. Kommen Sie und genießen Sie die fröhliche und gemütliche Atmosphäre auf Moletorvet, wo der renommierte Chorleiter Janne Wind das Lied dirigiert und am Klavier begleitet. Moderator Rasmus Gade organisiert die Veranstaltung. Jeder kann teilnehmen — unabhängig von musikalischen oder sprachlichen Voraussetzungen. Die Veranstaltung findet im Freien statt. Jane Wind Janne Wind ist einer der führenden dänischen Lehrer für Chor-, Teambuilding- und Gemeinschaftsgesang mit mehr als 30 Jahren Erfahrung. Sie ist Chorleiterin von Dänemarks größtem Chor, dem ODEON Rhythmic Choir, der bei jeder Probe 400-500 Sänger in Odense versammelt. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, Präsenz, Freude und Gemeinschaft zu schaffen, bringt Janne Menschen durch Musik zusammen. Sie unterrichtet sowohl auf Dänisch als auch auf Englisch, sodass jeder teilnehmen und sich einbezogen fühlen kann. Dänisches ICYE Danish ICYE ist eine gemeinnützige Organisation, die kulturellen Austausch fördert, indem sie junge Dänen als Freiwillige in internationalen Projekten in die Welt schickt und gleichzeitig junge Freiwillige aus dem Ausland aufnimmt, die sich ehrenamtlich in Dänemark engagieren. Die Organisation arbeitet daran, sprachliche und kulturelle Barrieren abzubauen, das interkulturelle Verständnis zu stärken und eine starke Gemeinschaft für Freiwillige zu schaffen — alles mit dem Ziel, zu einer friedlicheren und inklusiveren Welt beizutragen. Sprache spielt in ihrer Arbeit eine zentrale Rolle — sie helfen dänischen Freiwilligen dabei, sich auf das Leben und Arbeiten in einem neuen sprachlichen und kulturellen Kontext vorzubereiten, und sie unterstützen internationale Freiwillige dabei, Dänisch zu lernen, damit sie besser an der lokalen Gemeinschaft teilnehmen können, in der Freiwillige ihre Sprachkenntnisse in der Praxis üben und entwickeln können. Das globale ICYE besteht seit 1949. Das dänische ICYE wurde 1972 Teil der ICYE-Föderation.
0 DKK/ Person
Kaufen Sie eine GeschenkkarteSchenken Sie jemandem, den Sie mögen, ein unvergessliches Erlebnis.
Cover image
Über VisitNordfyn
Auf Nordfünen gibt es immer Zeit und Raum für Spiel, Spaß, Erlebnisse und echten Hygge — und um zusammen zu sein! Weitere tolle Erlebnisse gibt's unter visitnordfyn.de